Direkt zum Hauptbereich

Plants vs Zombies 2 - It's about Time


Review Plants Zombies





Für alle Fans des Spiels "Pflanzen gegen Zombies" und alle Neueinsteiger der Reihe teste ich heute den Nachfolger! Der Beitrag ist wie folgt untergliedert:

- Software Info
- Thema
- Animationen
- Leveldesign
- Neuerungen
- Fazit

Das Spiel wurde, wie schon der erste Teil, von Popcap entwickelt und ist eher eine nette Abwechslung für zwischendurch.

Bisher ist es nur als App für iOS erschienen, wo es eine Mindestanforderung von iOS 5.1 oder höher stellt. Dafür ist es in der Anschaffung aber kostenlos. Einzig InGame-Zusatzinhalte sind dann wieder kostenpflichtig. Darunter altbekannte Pflanzen, die man anders wohl nicht mehr bekommen kann. Alle nicht Apple-Nutzer müssen sich mit dem Spielen noch etwas gedulden. Schade eigentlich... 

Der zweite Teil des Erfolgsspiels hat eine klare Thematik: Zeitreisen.

Eine Geschichte fehlt auch diesmal nicht. Und wie zu erahnen ist, hat diese etwas mit unserem alten Freund Deppie Dave zu tun. Der ist mittlerweile im Besitz eines Zeitreise-Wohnmobils. Und dieses wird natürlich gleich genutzt. Wofür? Um seinen im Raum-Zeit-Kontinuum verloren gegangenen Taco zu finden. Und das ist natürlich eure Aufgabe!

Und so kommt es, dass ihr im alten Ägypten beginnt, durch die Piratensee reist und einen Abstecher im Wilden Westen macht. Dabei sind die Level und zu bekämpfenden Zombies natürlich optisch angepasst. Manche von ihnen haben auch dementsprechende Fähigkeiten. Im ersten Teil gab es einen Hochsprung-Zombie, der die erste Pflanze in seinem Weg einfach hinter sich ließ, nun gibt es einen Pharaonen-Zombie, der mit seinem Zepter die Sonnen anzieht und verschwinden lässt.




Plants vs Zombies 2 steht seinem Vorgänger in nichts nach


Im Gegenteil! Rein optisch macht das Ganze schonmal viel mehr her. Die einzelnen Animationen sind mit viel Liebe gestaltet und um einiges detailreicher früher. So freut sich eine Sonnenblume beispielsweise mit einem süßen Lächeln, wenn sie eine Sonne für den Spieler hervorbringt und die Erbsenkanonen würgen ihre Geschosse regelrecht herauf, bevor sie schießen.

Das Leveldesign hat eine regelrechte Innovation erlebt, sehr zur Freude der Spieler.
Wo man früher strickt an die Levelreihenfolge gebunden war und ein Level nur dann mehrmals spielen konnte, wenn man komplett von vorne begann, gibt es jetzt eine überschaubare Übersicht. Diese Übersicht gestaltet sich in Form einer Karte, natürlich angepasst an den jeweiligen Ort an den ihr gereist seid. Im alten Ägypten findet ihr auf dieser Karte zum Beispiel eine grimmige Zombie-Sphinx. Diese Karte beinhaltet dann Wege die euch zwischen den einzelnen Levels hin und her lotsen. Hierbei könnt ihr dann endlich ein Level bequem auch einfach fünf mal anklicken und einfach immer wieder spielen. Das ist auch hilfreich um Geld zu sammeln, mit dem ihr wie gewohnt verschiedene Items kaufen könnt. Womit wir auch gleich zu den Neuerungen kommen. 



Ein mit Geld freischaltbares - aber auch durch getötete Zombies zu erhaltendes - Item ist nämlich der Superdünger. Von dieser Wunderwaffe könnt ihr immer drei Exemplare gleichzeitig halten, alles was ihr danach aufnehmen wollt, bleibt einfach liegen. Nun was kann der Superdünger? Den Superdünger könnt ihr ganz einfach auf eure Pflanzen ziehen und ihnen somit einen Powerschub geben. Das hat je nach Pflanze verschiedene Auswirkungen. Zieht ihr den Dünger auf eine Sonnenblume, produziert sie im selben Moment ein Vielfaches an Sonnen als gewohnt. Natürlich nur für begrenzte Zeit. Eine Erbsenkanone hingegen wird für wenige Sekunden zum Schnellfeuergewehr. Probiert's doch mal aus und findet selbst raus, was der Superdünger sonst noch kann.


Außerdem neu ist das Einmachglas voller PowerUps. Hiermit stellt Deppie Dave euch drei neue, spaßige Möglichkeiten, eure untoten Gegner zu beseitigen, zur Verfügung. Mit einem der PowerUps könnt ihr die Zombies ganz einfach zwischen euren Fingern zerquetschen (gilt für Touch-Oberflächen).

Sonstige Neuerungen sind natürlich völlig neuartige Gegner und Pflanzen. so gibt es jetzt eine Boomerangpflanze deren Geschosse die Feinde gleich zweimal treffen. Aber um nicht alles vorweg zu nehmen, belassen wir es an Inforationen mal dabei. Man will ja auch noch selbst erforschen.

Alles in Allem ist das Spiel, genauso wie sein Vorgänger, ein gelungenes Spiel für zwischendurch und langweilige Sonnabende. Es hat einige erfreuliche Fortschritte gemacht und dabei nichts an Spielspaß eingebüßt.

Ein Eigentor haben sich die Herausgeber lediglich damit geschossen, dass es das Spiel derzeit nur für Applegeräte gibt. Der kostenpflichtige Zusatzinhalt ist zwar nicht erfreulich, aber den kann man, wie bei so vielen anderen Spielen auch, ja einfach ignorieren.

Meine Divise: Rein schauen lohnt sich allemal.
Was die Eignung für Kinder angeht, bin ich da recht zuversichtlich, solang die kleinen keine Angst vor Comiczombies haben. Zwar simuliert das Spiel einen Zweifrontenkrieg, doch davon bekommt man durch die spielerische und verniedlichte Aufmachung wenig mit. Eltern müssen in dem Fall natürlich selbst entscheiden, ob ihnen der spielerisch simulierte Krieg zwischen Pflanzen und Zombies für ihr Kind gerecht ist.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.