Direkt zum Hauptbereich

Rettet den Wald

Review Botanicula


Ein Spiel von Daedalic Entertainment, die uns schon mit Edna bricht aus, Harveys neue Augen und Deponia erfreut haben. Erhältlich ist es derzeit auf Steam, der offiziellen Webseite als digitale Version und im Einzelhandel vor eurer Tür. Dabei kostet es meist zwischen 15€ und 20€. Wenn ihr aber geduldige Steamnutzer seid, könnt ihr es vielleicht für deutlich weniger bei einem Sale ergattern.







In Botanicula spielt man eine Truppe kleiner Baumbewohner, die ihren Lebensraum retten wollen. Zum Grüppchen gehören eine Haselnuss, ein Zweig, ein Pilz, ein Federkopf und ein großer Fruchtkern. Jede der Figuren bringt ihre eigenen Fähigkeiten bzw. Vorteile ins Spiel.
Wovor wollen sie ihren Baum eigentlich schützen? 
Vor einer Horde riesiger schwarzer Spinnen, die den Baum mit ihrem Gift infizieren und krank machen. Dazu muss der Spieler immer wieder kleine Rätsel lösen, um an Hindernissen vorbeizukommen oder für die anderen Baumbewohner spezielle Gegenstände zu sammeln. Dabei erzählen einem die Bewohner immer wieder ihre Erlebnisse mit den Spinnen oder andere Geschichten, wodurch man einen besseren Einblick in die Geschehnisse bekommt. Die Geschichten werden aber natürlich nicht mit Worten erzählt, sondern durch Animationen, die das Geschehen zeigen.






Das Spiel ist 2dimensional und in verschiedene Bilder unterteilt. Möchte man sich im Spiel bewegen, klickt man am Rand auf einen der Pfeile zum nächsten Arial und findet sich in einem neuen Bild wieder. Beim Bildwechsel läuft die kleine Truppe vergnügt über Äste und Blätter, um dorthin zu gelangen, wo der Spieler hin wollte.
Ansonsten ist das Spiel in einem comichaften Stil gehalten. So wirklich real wirkt nichts, aber das muss es ja auch nicht. Liebevoll gestaltet, ist es allemal. 
Ladezeiten gibt es auch, die sind aber sehr kurz und gut zu ertragen. Dabei wird ein schwarzer Bildschirm gezeigt, auf dem Die kleine Gruppe vorbei hüpft (siehe oben). 


Wir sind gerade an ein Point-and-Klick Game geraten, das heißt die Steuerung ist sehr einfach. Ihr müsst nämlich nur zwei Dinge tun: Pointen und Klicken. Wenn ihr mit der Maus etwas im Bild anklickt, interagiert ihr damit. Und zwar mit fast allem. Ihr könnt blätter anklicken, die anschließend abfallen. Oder ein Tierchen kommt unter ihnen hervor, wer weiss. Löcher in Ästen, Pilze, die Bewohner des Baumes, Bienenstöcke. Es gibt fast nichts womit man nicht ineragieren kann. 
Auf die Art löst ihr auch eure Rätsel. Lasst Wassertropfen auf Pflanzen, um diese wachsen zu lassen und euch somit eine Brücke zu schaffen. Lasst einen nervigen Kläffer, der euch den Weg versperrt, einfach in die Luft fliegen. Sucht in einem Dorf nach versteckten Dingen und erfahrt mehr über seine Einwohner. An Ideen hat es Machern eindeutig nicht gemangelt.  


Ein schönes Spiel für zwischendurch, nichts womit man den Winter überdauern kann, aber zumindest die Langeweile an einem verregneten Sonntag. Es ist liebevoll gestalten und birgt nette wie traurige - auf jeden Fall spannende - kleine Geschichten. Die Steuerung ist sehr simpel, des Rätsels Lösung dafür manchmal umso kniffliger. Damit regt es auf liebevolle und spielerische Weise die grauen Zellen an. Für Kinder ist es in jedem Fall geeignet, wenn sie keine Angst vor Spinnen haben.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .