Direkt zum Hauptbereich

Tag und Nacht

Review Vampire Knight

And yet another vampire story...
Wie ich finde aber ganz und gar nicht schlimm. Klar, es ist eine Geschichte über Vampire und Menschen und deren mehr oder weniger Zusammenleben, wie es sie schon so oft gibt, ABER es ist gut gemacht. Sehr interessant an Vampire Knight ist z.B. dass die Vampire im Sonnenlicht weder sterben noch glitzern *hust*

Aber jetzt mal zur Sache! Fangen wir an mit den Charakteren.


Die Hauptcharaktere

Yuuki Cross, das Mädchen um das sich alles dreht. Sie ist ein sehr aufgewecktes Mädchen, das viel lacht und immer fröhlich scheint. Außerdem ist sie - wie für Manga/Anime Protagonisten üblich - außergewöhnlich hilfsbereit und aufopferungsbereit. Außerdem hat sie, wie alle Mädchen - und auch Jungen - der Day Class, eine besondere Schwäche für einen der Night Class Schüler, die so unwiderstehlich erscheinen. In ihrem Fall ist es natürlich Kaname, mit dem sie aufgewachsen ist und der ihr das Leben rettete.
Kaname Kuran, ein Reinblut-Vampir, der in der Night Class den höchsten Rang innehat und somit als Präsident oder Herr des Hauses angesehen wird. Er hat eine recht resignierte Art, ist immer beherrscht und höflich. Die einzige, die ihn erwärmen und zu Emotionen bewegen kann, ist Yuuki. 
Und dann wäre da Zero Kiryuu, ein Weisenkind, dessen Eltern von einem Vampir ermordet wurden. Er ist Yuukis Klassenkamerad und ebenfalls einige Zeit ihr aufgewachsen. Außerdem bilden er und Yuuki die Guardians - also Wächter - der Akademie und sind dafür zuständig, dass sich Vampire und Menschen nicht zu nahe kommen oder außerhalb vorgesehener Zeiten treffen können. Und sie sorgen dafür, dass das Verbot des Blutsaugens auf dem Schulgelände eingehalten wird.
In der Geschichte sind allerdings alle Personen auf ihre Weise irgendwie wichtig.

Handlung

Zuerst muss gesagt sein, dass der Anime in 2 Staffeln aufgeteilt - 13 Folgen pro Staffel -, die ich hier beide grob zusammenfassen werde, möglichst ohne zu spoilern natürlich.
Yuukis Erinnerungen beginnen als sie 5 Jahre alt ist und von einem blutrünstigen Vampir angegriffen wird. Kaname ist zur Stelle und rettet sie, woraufhin er sie in die Cross Akademie mitnimmt, in der er selbst lebt. Der Direktor Kaien Cross adoptiert Yuuki und einige Jahre später auch Zero, dessen Familie von einem Vampir getötet wurde. Kurz darauf wird die Cross Akademie in Day Class und Night Class aufgeteilt, wobei die Tagesklassen von Menschen besucht werden und die Nachtklassen aus hochrangigen jungen Vampiren bestehen. Das Ganze deswegen, weil sowohl Cross als auch Kaname sehr daran interessiert sind, ein Miteinander von Menschen und Vampiren zu schaffen. Die Schüler der Day Class wissenzudem nicht, dass sie ihre Schule mit Vapiren teilen, geschweige denn diese existieren. Dass das auf Dauer nicht wirklich gut gehen kann, ist klar und so häufen sich die Probleme an.
In der ersten Staffel taucht der Vampir auf, der Zeros Familie getötet hat. Zero will natürlich Rache nehmen und versucht ihn zu töten. 
In der zweiten Staffel taucht Kanames Onkel wieder auf der Bildfläche auf, nachdem er einst fast umgebracht wurde. Dieser hat nur ein Ziel: Yuuki.
Andere "kleiner" Hauptcharactere wie der Direktor Kaien Cross geben der Serie den nötigen Witz und lockern die Stimmung immer wieder auf. Ebenso wie spielerische Rivalitäten zwischen den Night Class Schülern und das Wetteifern der Day Class Mädchen um die begehrten Vampire. 
Mehr werde ich zum Inhalt nun auch nicht erzählen, um euch nicht die Aha-Momente vorweg zu nehmen.


Zeichenstil und Musik

Der Zeichenstil der Charactere ist aus dem Manga sehr gelungen übernommen und auch an sich ein schöner Stil, wenn man kein Problem mit einer extremen Ausführung der Manga üblichen großen Augen hat. Die Figuren sind alle übertrieben Schön gezeichnet, was aber auch damit zusammenhängt, dass Vampire das Ultimo an Schönheit darstellen sollen. Auch die räumliche Umgebung, vorallem das Akademie Gebäude sind zeichnerisch gut umgesetzt. Alles in Allem ist die Serie auf jeden Fall etwas fürs Auge, wenn auch zu hoher Wahrscheinlich eher an Mädchen addressiert. 
Das Intro und Outro der Serie - Staffel 1 und 2 haben jeweils eigene - sind, wie ich finde, passend zum Thema und der Atmosphäre des Anime und noch dazu schön anzuhören.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.