Direkt zum Hauptbereich

Der etwas andere Ermittler

Review Mentalist


Ich habe mich schon lange satt gesehen an den immer gleichen Krmi-Ermittler-Bösewichte-Jagen Serien. Es gibt mittlerweile zu viele davon. Viel zu viele. Und unterscheiden wollen sie sich lediglich in der Geschichte hinter den Aktören und deren sozialen Bindungen. Einige davon sind schlecht oder einfach nicht mein Fall, einige sind akzeptabel und nur sehr wenige sehe ich mir wirklich gerne an. Eine davon ist "Navy CIS", weil die Figuren einen gewissen Charme haben und durch ihre Art und ihre Interessen eine angenehm warme Sympathie ausstrahlen. Eine andere ist "The Mentalist".


Ein Außenseiter mischt bei Ermittlungen mit

Patrick Jane ist kein Ermittler. Patrick Jane gehört noch nicht einmal irgendeiner Behörde an. Er ist Schausteller, Illusionist, ein Mentalist. Er ist ein Betrüger. Und doch sieht man ihn von Folge zu Folge hüpfen und irgendwelche grausamen Tatorte inspizieren mit seiner liebenswert chaostischen Art, die einfach so gar nicht in das Ploizeiermittlungsbild passt.

Der Hintergrund dieses so abwegigen Umstandes ist hingegen ganz und gar nicht lustig. Patrick hilft der örtlichen Behörde, dem CBI (California Bureau of Investigation) dabei einen gefährlichen Massenmörder zu schnappen. Ein Mörder mit Hirn, einem Plan, strikten Vorgehensweisen; ein Mörder, der sich nicht schnappen lässt; ein Mörder mit Stil. An jedem Tatort findet sich ein mit dem Blut des Opfers gemalter lächelnder Smiley an der Wand. Red John.
Und dieser Mann ist der Grund für Patricks eifrige Mitarbeit in den Untersuchungen und Ermittlungen. Denn er sinnt nach Rache. Eines Abends fand Patrick seine Frau und Tochter ermordet in deren Betten vor. An der Wand ein blutiger Smiley. Seit dem hat er nahezu alles über Red John in Erfahrung gebracht. Er kennt das Muster und die Vorgehensweisen dieses Mannes besser als jeder andere.

Diese Geschichte und der Ehrgeiz mit dem Patrick sich selbiger hingibt, machen sehr viel Charme aus, der der Serie das gewisse Etwas verleiht. Doch nicht nur die dunklen Seiten der Geschichte tragen ihren Teil dazu bei. 



"Und der ist Polizist?"
"Berater, ich bin Berater."

Ganz Recht, Jane ist im CBI als Berater tätig. Er hat also keiner Befugnisse und keinerlei Recht etwas zu bestimmen. Und doch nimmt er sich immer wieder genau dieses Recht heraus. Der Satz "Sie können gehen" gegenüber eines Zeugen oder Verdächtigen versetzt seine Vorgesetzte Theresa Lisbon ebenso in Rage, wie uns Zuschauer ins Schmunzeln.
Seine Art einen Tatort zu betrachten und nur durch das Beobachten und - ja ganz recht - Schnüffeln an einem Opfer, ist er im Stande, dessen sozialen Hintergrund und familiären Beziehungen zu erläutern. Die medialen Fähigkeiten und Beobachtungsgabe, die er sich über Jahre angeeignet hat, lassen ihn so manchen Fall lösen. Und in so manchem Moment sitzt man nur noch vor dem Fernseher und hält sich den Bauch vor Lachen. Nicht zuletzt durch Patricks offene unverblümte Art und seinen völlig abwegigen Humor. 

Alles in Allem erhält die Serie ihre Spannung durch die atemberaubende Jagd nach Red John und den Brotkrumen, die Jane dabei Stück für Stück aufsammelt, sowie dessen unvergleichlichen Charme und Witz, den manch einer ganz und gar nicht als solchen empfinden mag; wie Lisbon zum Beispiel. Und doch kann ihm niemand ernsthaft böse sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.