Direkt zum Hauptbereich

Kannibalisch gute Fälle

Review Hannibal


Hannibal Lecter, der beste Therapeut den du nur haben könntest. Wirklich?
Wer kennt nicht die Geschichte des kannibalischen Psychiaters. Falls ihr die Filme nicht gesehen haben solltet... Schande über euch, schaut sie euch an! Roter Drache, Das Schweigen der Lämmer und die Filme um Hannibal selbst zählen nicht nur zur Klassikern sondern haben auch noch eine überwältigende und fesselnde Geschichte. Die US Serie Hannibal ist zeitlich zwischen Hannibal Rising und Hannibal angeordnet und behandelt somit die Zeit zwischen seiner tragischen Kindheit und der Inhaftierung. Wer ist Hannibal Lecter und wer ist Will Graham?

Bisher fasst die Serie drei Staffeln, wobei die Dritte in Amerika gerade noch ausgestrahlt wird und noch etwas Zeit braucht, um hren Weg auf die deutschen Fernsehbildschirme zu finden. Doch auch die ersten beiden Staffeln versprechen beste Unterhaltung und entschädigen das lange Warten auf Fortsetzungen. Vorausgesetzt man ist etwas hartgesottener.



Ein ungewöhnlicher Ermittler

Will Graham ist ein Profiler der etwas anderen Art. Durch das bloße Betrachten eines Tatortes ist es ihm möglich, den kompletten Tathergang nachzustellen und sich selbst an die Stelle des Mörders zu denken. Eine erstaunliche und zugleich gefährliche Gabe. Er hangelt sich von Fall zu Fall und somit von Mörder zu Mörder. Dabei stellt sich immer häufiger die Frage: Wie lange kann er noch er selbst sein? Um einer Schrecksituation vorzubeugen und sein seelisches Wohl zu gewährleisten, hält Will regelmäßige Sitzungen bei dem Therapeuten Hannibal Lecter ab. Ein Mann mit außergewöhnlichen Fähigkeiten in der Analyse vn Menschen und deren Gedanken. Er ist stets darauf bedacht, höflichen Abstand zu wahren und ist die Ruhe selbst. Seine Worte sind weise gewählt und geradezu diplomatisch. Und er hat immer die passende Frage oder Erwiderung parat. Ein Traumtherapeut!
Und noch dazu ein sehr geselliger. Immer wieder lädt Dr. Lecter zum Dinner in seinem Haus, er kocht selbst, er ist ein vorzüglicher Koch. Doch während Will in seinen ermittlerischen Tätigkeiten auf immer skurilere Fälle trifft, wissen wir schon längt, welches Wesen sich hinter der Maskerade des ruhigen Dr. Lecter tatsächlich verbirgt. Nur all zu gern sehen wir zu, wie Hannibal ein Rezept aus seinem Karteikartendöschen heraussucht und zwischen gehorteten Visitenkarten die passende heraussucht. Wir wissen was passiert, während im Hause Lecter festlich gespeist wird und die Ermittler um Will Graham sich vor einer weiteren Leiche finden.
Doch natürlich sind nicht alle Morde dem armen Doc zuzuschreiben. Ganz nach Krimiserien Manier treffen wir auf den ein oder anderen durchgeknallten Killer und abgedrehten Serienmörder. Ein Jäger der seine Tochter im Hanwerk unterrichtet und schließlich versucht sie zu töten, wird Will besonders zum Verhängnis. Die Wahnvorstellungen setzen ein, überall sind Hirsche, große Geweihe. Was passiert nur mit ihm?



Grandiose Umsetzung

Die etwas andere Krimi-Ermittler-Serie. Im Gegensatz zu den üblichen Vergewaltigungen, Gassenmorden und ähnlichem treffen wir mit Hannibal auf eine ganz neue Sparte kranker Verbrechen. Menschliche Leichenteile die zu einem riesigen Totem zusammengesetzt wurden, Leichen die mit Stämmen und Blumen verwachsen sind, unzähliche Menschen die in totem Zustand ein ganzes Bild ergeben sollen. Die Bandbreite an Kreativität, Absurdität und Grausamkeit die hier aufgefahren wurde, ist beachtlich und lässt keinesfalls nach. Jede Folge, jedes Verbrechen ist eine Schau und zugleich absolut nichts für schwache Nerven.
Auch die psychische Entwicklung Wills und die Rolle, die Hannibal dabei spielt, sind fabelhaft umgesetzt. Man kann sich wahnsinnig gut in jede Lebenslage hinein versetzen, die Will durchmacht und ist dabei auch noch absolut überwältigt von der szenarischen Darstellung seiner Profilergabe. Stilistisch und storytechnisch ist diese Serie eine absolute Schau.
Wer die Filme gesehen und deren Schauspieler lieben gelernt hat, muss sich hier allerdings mit einer neuen Besetzung arrangieren. Hat man das aber erst geschafft, wird man womöglich feststellen, dass die schauspielerische Leistung der beiden Protagonisten sowohl zur Atmosphäre passend als auch nachvollziehbar ist. Das einzige Manko das ich in dieser Serie sehe, ist dass sie zwangsläufig irgendwann enden muss. Ich glaube soetwas nennt man Liebe auf die erste Folge <3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.