Direkt zum Hauptbereich

Junge oder Mädchen?

Review Ouran High

Die Frage ob Junge oder Mädchen sorgt im Anime - und auch Manga - Ouran High School Host Club mehr als nur ein paar mal für ordentlich Verwirrung. Allerdings weniger beim Betrachter denn den Figuren selbst. Denn Haruhi die ein Stipendium an der renomierten Ouran High School ergattert hat, sieht mit ihrem Streber-Nerd Look burschikoser aus, als sie es tatsächlich ist. Dass sie dann auch noch dem Host Club der Schule beitreten muss, um ihre Schulden dort zu begleichen, macht das Chaos perfekt.

Die Ouran High ist eine hochqualifizierte Schule, für hochqualifizierte und vorallem betuchte Schüler. Man bekommt dort nur einen Platz, wenn man viel Geld springen lässt oder eines der heiß begehrten Stipendien ergattert. So auch Haruhi, die mehr orientierungslos und verbittert durch die Gänge und Hallen des pompösen Gebäudes streift, auf der Suche nach einem ruhigen Ort zum lernen, an diesem ihren ersten Schultag. Als sie dann noch unbedarft eine teure Vase zerbricht, hat der Host Club der Oran High ein Opfer gefunden. Fortan muss sie als Host in der AG mitarbeiten, um ihre Schulden zu begleichen.
Ein Mädchen als Host? Ja! Haruhi sieht mit ihren kurzen Haaren und dem noch etwas kindlichen Gesicht einem Jungen zum Verwechseln ähnlich und wird von den AG Mitgliedern daher zu Beginn auch nur als solcher erkannt. Für den Rest der Schule ist sie nun nur noch der Junge Haruhi, der das neue Mitglied des Host Clubs bildet. Ihr wahres Geschlecht bleibt ein streng gehütetes Geheimnis - immerhin muss sie ja ihre Schuld abarbeiten und das geht nur als Junge.

Review Ouran High


Ich wage zu behaupten, dass der Anime zu 85% aus Witz und Charme und zu den restlichen 15% aus Romantik besteht. Die situative Komik die jedes Mal entsteht, wenn es um Haruhis Geschlecht geht und die Art wie der Kopf der AG um sie wirbt, sind mit so viel liebevollem Charme verpackt, dass man es nur gut finden kann. Zwar ist alles sehr überspitzt und theatralisiert dargestellt, doch das finde ich, macht erst den eigentlichen Reiz aus. 
Auch die Charaktere sind liebevoll gestaltet und in ihrer Person so unterschiedlich, dass eine erfrischend bunt gemischte Truppe aus Chaoten und Sonderlingen entsteht. Jede Figur ist anders und vielleicht auch ein wenig - und dabei sehr übertrieben - in stereotypische Formen gepresst, die sich im Geheimen über die Mary Sues des Animeins Fäustchen lachen. So ist z.B. Honey-chan ein niedlicher kleiner Junge, der übertrieben kindlich und vorallem kindisch ist, Torte liebt, immer seinen Hasen dabei hat und in seiner Gesamtheit das typische "Oh guck mal, wie süß der ist!" verkörpert. Sowie die Zwillinge nie einzeln anzutreffen sind, stets das gleiche sagen oder den Satz des anderen beenden und im Laufe der Geschichte sogar noch in eine etwas klischeehafte "Ich will anders sein als mein Bruder"-Phase verfallen.   

Ich habe den Anime gesehen, geliebt und gesuchtet. Er hat für mich einfach unheimlich viel Witz und Charme, der liebevoll verpackt ist und dabei sogar noch mit ernster Story aufwarten kann. Außerdem hat er keine Komik, die in mir einen Zwang von Fremdschämen und unbedingt-umschalten-müssen auslöst. Stattdessen berührt er mich sogar emotional. 
Den Manga habe ich ebenfalls angelesen, jedoch nicht beendet und auch nicht in den Blog aufgenommen, weil er eine ganz andere Atmosphäre verbreitet, die dem meines Erachtens gar nicht gerecht wird. Was vielleicht auch daran liegt, dass ich mit den Anime begonnen hatte. Da der aber wundervoll visualisiert und vertont ist (ich gehe von der japanischen Originalsynchro aus) und mit unverblümtem Euphemismus aufwartet, konnte der Manga mich einfach nicht mehr überzeugen. 

Bildquelle: http://www.hulu.com/ouran-high-school-host-club

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.