Direkt zum Hauptbereich

Detekiv Conan meets Ghost Whisperer

Rezension/Review zum Manga Psychic Detective Yakumo (Tokyopop)

Ich steh auf Übernatürliches und ich steh auf gut inszenierte Detektivgeschichten. Was aber passiert, wenn man beides kreuzt? Tada: Psychic Detective Yakumo! Schon auf den ersten Seiten, hat mich die Aufmachung stark an Detektiv Conan erinnert, was in meinem Fall ein großes unausgesprochenes Lob ist. Dass der introvertierte Sonderling, der da seine Dienste als Mentalist anbietet, dann auch noch tatsächlich Verstorbene spüren bzw sehen kann, setzt dem Ganzen ein kleines Krönchen auf.

Yakumo hat von Geburt an ungleiche Augenfarben. Sein linkes Auge ist rot, eine eher unnatürliche Farbe, wegen der er in seiner Kindheit auch schon so manchen menschlichen Abgrund am eigenen Leib erfahren musste. Deshalb trägt er gewöhnlich auch eine farbige Kontaktlinse, um die Menschen um ihn herum nicht abzuschrecken, ihnen keine Angriffsfläche zu bieten. Er hat für sich selbst ein Leben als Außenseiter gewählt, lebt allein in einem AG Raum seiner Schule, um nicht nach Hause gehen zu müssen.
Doch dieses rote Auge bringt noch weitaus mehr mit sich. Es verleiht ihm die Fähigkeit, die Seelen der Verstorbenen wahrzunehmen, ihre Ängste, ihre Wut und ihren Schmerz nachzuempfinden und ihnen so zu helfen, endlich Frieden finden zu können. Auf dieser Basis bietet er in der Schule im Rahmen seiner absurden AG seine Künste als "Psychic Detective" an. Meist speist er die Leute mit Taschenspielertricks ab und zieht ihnen so etwas Geld aus der Tasche. Doch hin und wieder findet jemand zu ihm, dessen Probleme ihn tatsächlich interessieren. So auch Haruka, die einen scheinbar echten Geist an ihn heranträgt. Yakumo nimmt sich ihres Auftrags an, wodurch eine etwas abstruse Freundschaft entsteht, die durch einige mysteriöse Fälle und Abenteuer geprägt werden soll.

Review zum Manga Psychic Detective Yakumo


Der junge Yakumo bewegt sich sehr stark in der gemeinen Fangirl Zone. Er sieht gut aus, legt ein geheimnisvolles Verhalten an den Tag und hat einen liebenswert weichen Kern hinter all seinem Zynismus und makaberen Humor. Er hat also alles, was ein Charakter braucht, um pubertierende Teenager und solche die es im Herzen noch sind, für sich zu gewinnen.
Auch seine Freundschaft zu Haruka hat etwas liebenswertes und gibt der Hauptgeschichte eine mitreißende Nebenhandlung. Denn seine Alleingänger-Art baut eine gewisse Distanz zwischen den beiden auf, die aber immer wieder durchbrochen wird, wenn sie sich in einer brenzligen Lage befinden. Immer wieder zeigt sich Yakumos warme mitfühlende Seite, die Haruka Halt gibt und sie stärkt. Aber auch anders herum stellt Haruka eine Person in Yakumos Leben dar, die ihm Kraft und Lebensfreude schenkt, auch wenn er das so nicht zugeben würde.
Man beginnt mit den beiden im Einzelnen mitzufühlen; Mit Yakumos gebrochener Vergangenheit und seinem Schmerz und Harukas Kampf um das Wohl ihrer Mitmenschen und ihrer eigenen tragischen Familiengeschichte. Doch auch ihr Miteinander wird mehr und mehr zu einem interessanten Faktor, der Hoffen und vor allem auf sich warten lässt. Sind sie Freunde oder werden sie sich tatsächlich irgendwann näher kommen? Es entstehen genug Situationen, die das vermuten lassen, einen dann aber doch auf dem Trockenen sitzen lassen.

Ich habe mich sofort in den Manga, seinen Zeichenstil und seine Erzählweise verliebt. Die Geschichte ist spannend. Die einzelnen Fälle werden ausfürlich behandelt und nicht Kapitelweise abgefrühstückt und es bestehen Verbindungen und Zusammenhänge über die einzelnen Klienten hinaus. Die Figuren sind lebendig, man kann mit ihnen mitfiebern und ihre eigenen tragischen Päckchen formen eine interessante Nebenhandlung, die alles abrundet und wirklich macht.
Ich freue mich meinerseits sehr auf die Fortsetzung. Aktuell sind sowohl in Japan als auch Deutschland 12 Bände erschienen, womit die Reihe aber nicht abgeschlossen ist. Wie ich von Tokyopop erfuhr, ist die Zeichnerin aktuell in Babypause - Glückwunsch - und wird daher noch etwas brauchen, um die Geschichte fortzusetzen. Wenn ihr den Manga also lesen wollt oder schon gelesen habt und euch über das abrupte Ende in Band 12 wundert, das so viele Fragen offen lässt: Es ist nicht das Ende!

Update:
Mitte August hat Tokyopop bekannt gegeben, dass Band 13 ab dem 12. Januar 2017 in den deutschen Buchhandlungen stehen wird! Ich freu mich schon riesig, ihr auch?
Review/Manga zum Manga Psychic Detective Yakumo

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .