Direkt zum Hauptbereich

Was ist eigentlich Fantasy?

Sonne Landschaft Fantasy


Dieser Gastbeitrag wurde spendiert von Peter von 100woerter.de, der sich darauf spezialisiert, seine Texte nicht länger als 100 Wörter lang zu gestalten. Dementsprechend sind auch die einzelnen Texte dieses Beitrags ausgefallen.





Was ist eigentlich ...
... High Fantasy?


Fantasy ist eine besonders in Literatur und Film beliebte Gattung. Die Handlungen spielen in einer fiktiven Welt, die gesellschaftspolitisch und zivilisatorisch meist an historischen Epochen wie das Mittelalter erinnert. Wesentlich sind zudem übernatürliche Elemente. In der High Fantasy als Unterkategorie der Fantasy werden Werke zusammengefasst, in denen vielschichtige Welten beschrieben werden. Diese Welten stehen mit ihrer komplexen Historie, Mythologie, Religion sowie Flora und Fauna im Mittelpunkt der Erzählung. Die handelnden Figuren hingegen sind lediglich ein Teil davon. Als gleichrangiger Gegensatz existiert die Unterkategorie Low Fantasy. Der berühmteste High Fantasy-Vertreter ist J. R.R. Tolkien mit seinem Roman Der Herr der Ringe.




... Low Fantasy?


Low Fantasy ist eine Unterkategorie des Genres Fantasy. Zur Fantasy werden Werke gezählt, die in fiktiven Welten spielen. Während bei der High Fantasy die erdachten komplexen Welten im Mittelpunkt stehen, konzentriert sich die Low Fantasy auf die handelnden Figuren. Die persönlichen Erlebnisse und Schicksale der Protagonisten sind daher wesentlich wichtiger als komplexe Zusammenhänge und übergeordnete Konflikte, die die gesamte fiktive Welt betreffen. Als bekanntester Low Fantasy-Charakter gilt Conan der Barbar, geschaffen vom US-amerikanischen Autor Robert E. Howard. Die Bezeichnungen Low Fantasy und High Fantasy sind übrigens nicht wertend, sondern dienen lediglich der Unterscheidung der beiden Subgenres.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .