Direkt zum Hauptbereich

Dieses Buch bleibt im Regal #03
Die Bis(s)-Reihe



Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.

Eine Buchreihe die hier und da für Furore gesorgt hat und es zeitweise noch immer tut, steht seltsamer Weise mit auf der Liste jener Bücher, die ich wohl nicht hergeben werde. Die Bis(s)-Reihe oder auch Twilight Saga. Spätestens mit den Verfilmungen der einzelnen Teile war man darauf aufmerksam geworden und - besonders Mädchen im Teenageralter - dem Hype komplett verfallen. Einige konnten und können das nicht nachvollziehen. Und auch einige Fans fragen sich rückwirkend, warum das Ganze.

In der vierteiligen Reihe geht es um die junge Bella, die zu ihrem Vater aufs Land zieht und dort ein tristes Leben in einem tristen Ort mit nur allzu tristem Wetter führen muss. Schnell jedoch drängt sich ein heller Sonnenschein in ihr Leben, als Edward auftaucht, der nur selten am Schulunterricht teilnimmt. Sie verliebt sich Hals über Kopf in den gutaussehenden Jungen, woran sich selbst dann nichts ändert, als sie von seiner wahren Natur erfährt. Denn Edward ist ein Vampir.

Den Hype um die Filme werde ich aus diversen Gründen wohl auch nie nachvollziehen können. Den Cast finde ich grauenhaft: Robert Pattinson sieht nicht im entferntesten so aus, wie ich mir Edward vorgestellt hatte und Kristen Steward ist meiner Meinung nach eine schlechte Bella. Ihre Mimik geht mir nach wenigen Minuten bereits auf die Nerven und ihr emotionsloses Handeln wird der Buchvorlage nicht gerecht.
Ganz zu schweigen davon, dass einige Szenen weggelassen wurden, die für mich - und da geht es vielen mit denen ich sprach ähnlich - unerlässlich waren. Unerlässlich deshalb weil sie die Gefühle zwischen Edward und Bella nicht nur bestärkt, sondern auch für den Leser greifbar gemacht haben. Dabei denke ich zum Beispiel an die Szene im Krankenzimmer der Schule, in der Bella den Geruch von Blut beschreibt.

Dennoch gehören die Bücher zu meiner Jugend, ebenso wie die Gilde der Schwarzen Magier und sonst eigentlich nur Animes. Warum? Ganz einfach. Sie haben mich bewegt.
Die Handlung ist zwar stellenweise etwas platt und nur wenig nachvollziehbar, doch die verzwackte Dreiecksliebesbeziehung zwischen Ed, Bella und Jacob hat einen mitgerissen. Es war packend und spannend. Als junges Mädchen das ich damals war, konnte ich mitfiebern und mit Bella fühlen - auch wenn ich viele Entscheidungen anders getroffen hätte.
Abgesehen davon sind die Bücher deutlich besser und greifbarer geschrieben, als es die Filme je sein könnten. Bis(s) zum Morgengrauen habe ich in nur sechs Tagen gelesen. Damals war das das erste Buch, das ich jemals freiwillig gelesen und dann auch noch beendet hatte. Seither habe ich kein Buch mehr so verschlungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .