Direkt zum Hauptbereich

Fxxx off!

Netflix Originals Review: The End of the fxxxing World
"Hey"
"Hi"
"I saw you skating"
"Yes"
"You're shit"
"Fuck off"

Die Netflix Originals haben wieder zugeschlagen und ich bin hin und weg.

James ist sich ziemlich sicher, dass er ein Psychopath ist und Alyssa hat einfach nur eine sehr eigene Art mit Menschen umzugehen. Als sie aufeinander treffen ist schnell klar: James hat endlich ein menschliches Opfer gefunden, das es wert ist, von ihm getötet zu werden und Alyssa eine Person, die sie als Gesellschaft akzeptieren kann. Was also tun? Klar, raus aus der öden Stadt. Weg von den öden Leuten. Einfach abhauen.

The End of the fxxxing World ist, wie bereits erwähnt, eine neue Netflix Originals Serie die aktuell 8 Folgen umfasst und somit abgeschlossen ist. Zumindest Staffel eins. Und ich hoffe sehr, dass es eine Fortsetzung geben wird, denn sie ist einfach unglaublich gut. Das Ende ist offen gehalten und der freien Interpretation des Zuschauers überlassen, was es einfach macht, im Nachhinein über die Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit einer zweiten Staffel zu sinnieren. Man könnte die Serie nach diesen acht Folgen guten Gewissen enden lassen, aber auch eine Fortsetzung drehen, ohne damit die Handlung zu zerstören.

So viel zum bürokratischen Part. Doch was hat dieses Werk nun eigentlich? Schönen britischen Humor. Astreinen britischen Akzent. Und einen Titel der den Inhalt on point wiedergibt. The End of the fxxxing World ist eine der wenigen Serien, die ich mir in Originalvertonung angesehen habe. Mein Englisch ist zwar recht gut, doch für das Verständnis von Dialekt, Redewendungen, undeutlich sprechender Leute und vorallem vieler Vokabeln reicht es dann doch dich nicht immer. Doch die Figuren haben aufgrund des Schauplatzes einen so genialen britischen Akzent, dass ich einfach nicht wiederstehen konnte. Ich liebe britischen Akzent. Darüber hinaus passt er perfekt in die Atmosphäre der Handlung. Eine immerzu fluchende Alyssa mit amerikanischem Slang kann ich mir beim besten Willen einfach nicht vorstellen. Ich will es auch gar nicht.

Mit Alyssa und James hat die Serie zwei sehr unkonventionelle Teenies fernab des Mainstream und fernab der gesellschaftlich gesteckten Definition von Normalität als Protagonisten. James war schon immer etwas anders, sehr introvertiert, spielte lieber mit Tieren im Wald als anderen Kindern. Es fiel ihm schon immer schwer Empfindungen und Gefühle aufzubringen. Er ist generell sehr emotionslos und rational. Alyssa das genaue Gegenteil. Sie ist impulsiv, frech und vorlaut, geht ohne zu zögern aggressiv auf andere zu und hat doch ein Problem mit Menschen auszukommen. Die beiden bilden die perfekten Hauptfiguren für eine vollkommen abgedrehte Geschichte, die so absurd und hemmungslos mit gesellschaftlichen Dos und Don'ts bricht, dass man aus dem Staunen wie auch Lachen kaum noch heraus kommt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Dieses Buch bleibt im Regal #02
Die Gilde der Schwarzen Magier

Auf Damaris Blog habe ich eine kleine aber feine Aktion rund um Bücher gefunden. Mit Dieses Buch bleibt im Regal werden von verschiedenen Bloggern jeden Monat - in der Regel zum 15. - Bücher vorgestellt, die sie aus meist ideellen Gründen nicht mehr her geben möchten. Wir kennen das doch doch alle, diese Bücher mit denen wir Momente, Erinnerungen, vielleicht Menschen verbinden. Diese Bücher die wir niemals hergeben wollen, selbst wenn wir sie nicht mehr lesen. Auch in meinem Regal stehen von dieser Sorte ein paar.