Direkt zum Hauptbereich

Mangahighlights 2017
fantastische Geschichten

Manga Highlights 2017, die besten Manga eines JahresIrgendwie bin ich mit 2017 nie so wirklich warmgeworden. Platinum End vom Death-Note-Duo, Smokin' Parade vom Deadman-Wonderland-Duo, Fire Force vom Soul-Eater-Mangaka – alles gute Manga, aber awardverdächtig? Die richtigen Kracher starten mit Made in Abyss, The Promised Neverland und To Your Eternity im nächsten Jahr. Welche Titel aber konnten dieses Jahr überzeugen, wenn es schon nicht die üblichen Mangaka sind? 



The Rising of the Shield Hero
ab April 2017

Manga Highlights 2017, The Rising of the Shield Hero (Tokyopop)

Nachdem ich mit der Einleitung bei dem ein oder anderen sicher ordentlich Minuspunkte gesammelt habe, muss ich jetzt mit meinem ersten Titel glänzen, oder? Und welcher Titel eignet sich besser dazu als The Rising of the Shield Hero? Dumm nur, dass der Isekai-Manga in Deutschland nie die Beliebtheit erreichte wie im Rest der Welt, und damit ein Problem aufzeigt, womit die Manga-Verlage seit jeher zu kämpfen haben: Nur weil ein Manga anderswo erfolgreich ist, bedeutet das noch lange nicht, dass er sich auch hierzulande gut verkauft.

Aber genug Exkurs, weiter zur Handlung: Naofumi ist 20 Jahre, als er beim Lesen eines alten Buches in dessen mittelalterliche Welt hineingezogen wird. Wie in einem Videospiel findet er sich als einer der legendären vier Helden wieder, die gegen Wellen an grässlichen Monstern aus einer anderen Dimension kämpfen. Als wäre sein Ansehen als Held des Schilds aufgrund des Schwerpunkts auf Verteidigung nicht schon gering genug, betrügt ihn auch noch seine einzige Gefährtin. Voller Zorn gegen die Welt und ihre Bewohner hält ausgerechnet ein Sklavenmädchen zu ihm …

Was wie ein klischeehafter Start wirkt, ist der Aufhänger für eine Geschichte um Isolation, Verrat und Hass gegen eine Welt, die unserem Helden nur Steine in den Weg legt. Es ist erschreckend, wie glaubwürdig sich diese Momente der Verzweiflung, aber auch der Wärme und Zuneigung anfühlen – auch wegen den Zeichnungen der jungen Mangaka für diese Lightnovel-Umsetzung. Als leere Charakterhülle nach Melromarc gekommen, sammelt Naofumi schnell Charaktertiefe und wirkt nachvollziehbar. Insgesamt also ein Titel, der trotz generischer Prämisse etwas Besonderes ist.

bisher 4 Bände, seit April 2017, 6.95€



Siúil, a Rain: Das fremde Mädchen
ab Oktober 2017

Manga Highlights 2017, Siúil a rún (Tokyopop)Siúil, a Rain: Das fremde Mädchen erregte Ende des Jahres in Deutschland Aufsehen damit, dass dem Manga eine kleine Postkarte beilag. Bitte was? Auf dieser waren Kore Yamazakis The Ancient Magus Bride neben ebendieser Manga-Reihe zu sehen. Das nenne ich eine Ansage. Aber die beiden Fantasy-Manga erscheinen nicht nur in demselben Magazin in Japan, sie haben auch eine ganze Menge gemeinsam …

Aber worum geht es? Die Welt unterteilt sich in das Innere Land, wo die Menschen abgeschottet in Frieden leben, und das Fremde Land, das von grässlichen Kreaturen bewohnt wird. Berührt man sie, wird man verflucht. Umringt von dunklen Wäldern lebt die kleine Shiva zusammen mit einem solchen pechschwarzen Monster, genannt Doktor, in einem Haus. Komischerweise macht er keine Anstalten, sie zu verfluchen.

Keine große Überraschung: Die Geschichte liest sich wie eine westliche Märchengeschichte, die mit seinem langsamen Tempo und einer gewissen Fragilität besticht, dass das alltägliche Leben der beiden Charaktere jederzeit zu einem Ende kommen könnte. Zusammengefasst also im Prinzip alles, was The Ancient Magus Bride erfolgreich gemacht hat, und doch ist dieser Manga etwas ganz anderes. Seine Welt ist düsterer, wirkt bedrohlicher – die Vater-Tochter-Dynamik unschuldiger. Etwas, was die Zeichnungen auf ganz eigene Art einfangen.

bisher 2 Bände, seit Oktober 2017, 9.95€

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .