Direkt zum Hauptbereich

Die Killer-Klasse
Wo man töten lernt

Rezension zum Manga Assassination Classroom (Carlsen)

Du kennst das sicher gut: Da kommt so ein Überwesen angetrabt und kündigt an die Welt zu zerstören oder die Menschheit auszulöschen und man sagt dir, dass nur du dieses Wesen aufhalten kannst. Es ist quasi deine Bestimmung. Oder einfach nur ein gut bezahlter Auftrag. Na dann muss man halt mal ran. Ist ja ganz normal.

So normal finden das die Schüler der 9E der Kunugigaoka Mittelschule erst einmal aber nicht, als ein Mitarbeiter Regierung ihnen Koro-Sensei als neuen Lehrer vorstellt. Denn Koro-Sensei ist ein „Monster“ dessen Körper aus Tentakeln besteht, dessen Kopf einem großen Ball gleicht, der die Farbe je nach Stimmung ändert und das sich in unmenschlicher Geschwindigkeit bewegen kann. Außerdem hat dieser neue Lehrer den Mond zerstört und angekündigt selbiges in einem Jahr auch mit der Erde zu tun.
Warum das Ganze, das weiß niemand. Weder warum er die Erde zerstören will, noch warum er so wehhemmend darauf besteht, die 9E zu unterrichten. Was jedoch sicher ist, ist dass seine ihm anvertraute Klasse unter strengster Geheimhaltung den Auftrag bekam ihn zu töten. Kopfgeld: 10 Milliarden Yen.
Erstaunlicher Weise ist Koro-Sensei den Jugendlichen aber sehr wohlgesonnen. Er erweist sich als ausgezeichneter Lehrer, der sich unglaublich viel Mühe gibt, seine Schüler weiterzubringen und auf jeden im Speziellen eingeht. Dem nicht genug, trainiert er mit ihnen sogar, wie sie ihn am besten töten könnten und bringt ihnen Tricks und Techniken bei. Eine ungewöhnliche Konstellation.

Review zum Manga Assassination Classroom


Band eins uns zwei von Assassination Classroom hatte ich bereits eine ganze Weile Zuhause herumliegen. Der Manga sowie Anime hat mich schon immer sehr interessiert. Und die Idee der Geschichte gefällt mir tatsächlich ziemlich gut. Doch jetzt kommt das große „aber“ beziehungsweise gleich mehrere davon.
Denn in den ersten beiden Bänden erscheint mir der Handlungsstrang noch eher wirr und halbscharig durchdacht. Es gibt kein klar erkennbares Konzept und obwohl der Auftrag klar definiert ist, scheint die Handlung nicht wirklich zu etwas zu führen.
Auch die Charaktere scheinen mir bisher nur dürftig durchdacht. Abgesehen von Koro-Sensei selbst, dem rebellischen Draufgänger Karma und der Profikillerin Irina haben die Figuren wenig bis kaum eigenen Charakter. Gerade bei dieser Geschichte, die auf einen starken Gruppen- beziehungsweise Klassenzusammenhalt setzt, erfährt man erstaunlich wenig über die 9E. Die Schüler im Einzelnen werden weder vorgestellt, noch wirken sie irgendwie wichtig. Sie sind abgesehen von zweien absolut belanglos. Und von der Klasse als Ganzes bekommt man kein Bild vor Augen. Sie ist eine platte und lieblose, graue Masse.

Dafür ist das „Monster“ ein absolutes Unikat, das Spaß macht. Es versucht durch klischeebehaftete Komik zu bestechen und das interessante daran ist, dass es funktioniert. Nagisa, einer der eher charakterloseren aber dafür sehr im Mittelpunkt stehenden Schüler, schreibt eine Liste aller Schwächen und Macken seines Lehrers. Diese Liste entpuppt sich für mich als Leser als eine Sammlung aller Eigenschaften, die Koro-Sensei liebenswert machen. Denn obwohl er die Erde zerstören will, ist er mir neben Karma die sympathischste Figur dieses Manga.

Aus meiner Sicht definiert sich Assassination Classroom über seinen Antagonisten – der vielleicht sogar eher der Protagonist ist. Ohne Koro-Sensei würde diese Geschichte nicht funktionieren und das nicht nur, weil er im Handlungsmittelpunkt steht. Die Handlung lebt von dieser Figur.
Mein Eindruck ist nun zwar nicht schlecht, doch die Geschichte und die Charaktere geben mir nicht genug. Die Geschichte hooked mich nicht und allein der Antagonist kann das leider nicht rausreißen. Dementsprechend werde ich wohl nicht weiterlesen. Review/Rezension zum Manga Assassination Classroom

Kommentare

  1. Hab gerade mehr zufällig deine Rezension entdeckt und gelesen, weil ich den Anime gesehen habe. Mir persönlich gefiel die Geschichte super gut und im Laufe der Story wurde diese graue Masse auch aufgelöst, da man doch die Vielfalt an Charakterzügen bemerkte. Dennoch finde ich deine einung gut begründet, danke dafür.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ist doch super, wenn du den Anime gut findest. Er ist ja nicht umsonst beliebt. Ich tu mir persönlich nur schwer, eine Serie oder einen Manga fortzusetzen bis er gut wird, wenn er mich am Anfang null packt oder sogar langweilt/nervt :/

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an meinem Beirtrag \*^*/

Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du, dass du meine Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen hast und akzeptierst.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .