Direkt zum Hauptbereich

Die Fähigkeit zu lieben

Rezension zum Manga Ein Freund für Nanoka (Tokyopop)

Nachdem ich um eine Rezension in meinen Worten zu Ein Freund für Nanoka gebeten wurde und mir irgendwann dachte: "Who cares, das Cover sieht ja hübsch aus", habe ich mir den Manga doch noch zugelegt und finde ihn sogar überraschend gut. Wer sich jetzt denkt, ich suche meine Manga nach oberflächlichen Kriterien aus, der hat Recht. Zumindest bei Shoujo. Denn seien wir mal ehrlich, die Geschichte ist oftmals die gleiche.

Die junge Nanoka wurde zu Mittelschulzeiten von ihrem ersten Freund sehr verletzt. Er sagte Dinge über sie, die nicht stimmten und erzählte dann herum, sie hätten Schluss gemacht, bevor sie selbst davon wusste. Zu ihrem Pech hatte sie jedes Mal mitgehört. Das verletzte sie so sehr, dass sie sich seither keinem Jungen mehr annähern kann oder möchte. Sie hat das Gefühl, nicht lieben zu können.
Doch dann belauscht sie ungewollt in einem Café, wie ein Junge mit seiner Freundin abbricht. Wenig später hört sie ihn ebenso zufällig mit seinen Freunden über den Vorfall sprechen und ist beide Male gerührt von seinen freundlichen Worten. Die Art freundlicher Worte die sie damals selbst gerne gehört hätte. Ohne weiter darüber nachzudenken, dreht sie sich nach dieser warmen Stimme um und fragt deren Träger, ob er ihr Freund sein möchte.

Review zum Manga Ein Freund für Nanoka / Nanokanokare

Die Handlung erfindet das Rad nicht neu, ist aber ganz süß umgesetzt. Ein Mädchen das einen völlig Fremden nur anhand seiner Stimme und Worte nach einer Beziehung fragt, ist zumindest mal nicht ganz klischeehaft und bildet eine interessante Rahmenhandlung. Der Rest aber driftet gegen Ende des zweiten Bandes in die gewohnten Shoujo Kriterien ab, als ihr Ex wieder auftaucht und - oh Wunder - beide das Mädchen haben wollen.

Spannender sind bei Ein Freund für Nanoka eher die Figuren. Nanoka selbst macht bereits in den ersten beiden Bänden einen starken charakterlichen Wandel vom Mauerblümchen zur Selbstbewusstsein entwickelnden jungen Frau durch, der sie irgendwie sympathisch macht. Ist sie zu Beginn noch sehr still und introvertiert, so beginnt sie im Laufe der Geschichte für sich selbst einzustehen und mit ihrer Umwelt zu interagieren.
Die beiden männlichen Protagonisten bilden ihrerseits einen angenehmen und gewollten Kontrast. Während Hayata, der zu Beginn Unbekannte, ein süßer und etwas naiver, aber sehr lebensfroher Junge ist, stellt Takato fast schon seinen Gegensatz dar. Offensiv, augenscheinlich meist schlecht gelaunt und abweisend, innerlich aber zerrissen und von starken Emotionen geprägt.
Als Takato das erste Mal auftritt, weiß man sofort: Das ist der Badboy! Der macht nur Ärger und bringt alles durcheinander. Während Hayata sofort ein kleiner Ruhepool der Geschichte wird und auch Nanoka sichtlich glücklich macht.
Aber auch die Nebenfiguren, sprich Nanokas Freundinnen machen einen gewissen Teil der Handlung aus. Yuko die selbst noch nie einen Freund hatte, ist genervt vom ständigen Geschwätz über den neuen Freund der dritten im Bunde. Sie reagiert schnell aggressiv, doch im Grunde ist nur neidisch, nicht selbst mit einem Jungen angeben zu können. Aus diesem verzweifelten Gefühl Yukos entwickelt sich ein entscheidender Punkt für das Fortlaufen der Handlung.

Wer das Shoujo Genre schätzt und eine angenehme Romanze sucht, für den ist Ein Freund für Nanoka sicherlich eine lesenswerte Wahl. Wenn man sich nicht an den immer wieder kehrenden Grundrissen des Genre stört, kann man den hübschen und sehr zur Geschichte passenden Zeichenstil genießen und in die Welt eines innerlich zermürbten Mädchen abtauchen, das sich selbst und ihr Umfeld neu kennenlernt.
Review/Rezension zum Manga Ein Freund für Nanoka / Nanokanokare

Kommentare

  1. Vielen Dank.Ich war es,die um diese Rezension gebeten hatte.Den 2.Teil habe ich noch nicht gelesen,trotzdem habe ich das Spoiler Risiko in Kauf genommen.:) Auch Life is Strange gucke ich jetzt.(Als LetsPlay)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hoffe die rezension hat dir gefallen und dass der Spoilerfaktor nicht zu hoch lag.
      Wie gefallen dir denn Life is Strange und Deponia?

      Löschen
  2. Life ist Strange ist wirklich wunderschön und sehr spannend.Bei Deponia bin ich noch nicht so weit

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an meinem Beirtrag \*^*/

Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du, dass du meine Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen hast und akzeptierst.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und dann zieht alles an dir vorbei

Eine erneute und hiermit letzte Spoilerwarnung: Dieser Beitrag verrät den Ablauf der finalen Episode von Life is Strange sowie das Ende des Spiels! Außerdem ist er in zwei Abschnitte aufgeteilt. Angefangen mit dem Ablauf und den Entscheidungen der Episode und geendet mit meinem Fazit zum Spiel. Wenn euch die Informations- und Bilderflut zu viel ist, lest euch einfach mein Fazit durch. Life is Strange lässt mich schlussendlich mit sehr intensiven aber gemischten Gefühlen zurück. All die Emotionen die wir während des Spielens aufbringen und entwickeln, schlagen mit Episode 5 so ruckartig um, dass wir uns fühlen wie im falschen Film. Die verdrehte aber doch irgendwie heile Welt die wir uns aufgebaut haben, beginnt nicht nur zu zerbröckeln, sie verbrennt förmlich vor unseren Augen - und wir sind machtlos.

Er ist jetzt ein Goldjunge

Bisher hatte ich noch nicht viel von Verlagsmanga aus Deutschland gehört und erst keinen gelesen - abgesehen von Dōjinshi. Erst seit ich Twitter aktiv nutze und dort einigen deutschen (Hobby)Zeichnern folge, werde ich immer mehr auf Werke aus meiner Heimat beziehungsweise dem deutschsprachigen Raum aufmerksam. Warum es hier und da immer mal wieder Leute gibt, die meinen, über deutschen Manga urteilen und ihn verurteilen zu können, weil er eben... deutsch ist, ist mir wahrlich ein Rätsel. Ihr mögt doch auch Pizza, die nicht vom Italiener im Steinofen gebacken wurde. Bitch Please.

Der Todesgott

Du bist krank und sollst sterben? Deine Jahre sind allmählich gezählt? Du hast Scheiße gebaut und bekommst nun die Quittung dafür? Kein Problem! Der Todesgott verkauft verkauft dir etwas zusätzliche Lebenszeit. Ein paar Jahr mehr zu leben für den Betrag von läppischen 80.000€, na was denkst du? Irgendwie schwer vorzustellen so ein Szenario. Doch genau damit und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigt sich Kazés neuer Manga Beyond Evil .